Ring aus 18 kt Gelb- und Weißgold, besetzt mit Indigolith-Turmalin und Diamanten
Dieser handgefertigte Ring aus 18 kt Gelb- und Weißgold ist mit Indigolit-Turmalinen und Diamanten im Cabochonschliff besetzt.
Ist dieses Schmuckstück schon verkauft oder nicht ganz dein Geschmack? Wählen Sie dann einen Edelstein aus der großen Sammlung einzigartiger Edelsteine und lassen Sie uns den perfekten Ring für Sie anpassen.
Material: 18 Karat
Steine: Turmalin, Diamant 36X (VVS1 F 0,54 ct insgesamt)
Design: MV
Produktnummer: C&C 1461
Turmalin
Turmalin ist der ultimative Farbstein. Alle Farben sind vorhanden und Turmalin ist besonders bekannt für seine vielfarbigen Edelsteine. Das Material wurde erstmals beschrieben, nachdem niederländische Kaufleute es Anfang des 18und Jahrhundert. Sie nannten es Asschentrekker, weil es sich beim Erhitzen statisch auflädt und Staubpartikel anzieht und wieder wegschießt, was die Seeleute sehr faszinierend fand. Der singhalesische Begriff „Toramalli“, von dem sich der Name eindeutig ableitet, bezieht sich auf die Farbe des Materials.
Das Mineral Elbait (benannt nach der italienischen Insel Elba) ist das prominenteste Mitglied der Turmalin-Edelsteingruppe und wird am häufigsten als Schmuckstein verwendet.
Da die Turmalinfamilie mehr als 30 Arten umfasst, ist dies für den Juwelier nicht praktikabel. Sie benannten die Turmaline nach ihrer Farbe. Grüner Turmalin heißt Verdelit, roter Turmalin Rubellit und dunkelblauer Indigolith. Der Paraiba-Turmalin (Elbait mit Spuren von Kupfer) nimmt als seltene türkisblaue Varietät eine Sonderstellung ein, daneben wird der Chromturmalin als eigene Variante anerkannt. Dies sind spezielle hellgrüne Steine vom Turmalin-Typ Dravit, die durch Chrom und Vanadium gefärbt sind.
Turmalin hat einen sehr starken Pleochroismus (zweifarbig). Schleifen sollte hier berücksichtigt werden. Auch die Farbe des Turmalins kann stark auf unterschiedliche Lichtarten reagieren. Turmalin kommt normalerweise bei Tageslicht zur Geltung.
Turmalin als Mineral ist weit verbreitet. Helle Farben sind jedoch selten. Edelsteinmaterial stammte früher hauptsächlich aus Brasilien und Kalifornien. Heute sind weitere Standorte bekannt. Die reichste Produktion kommt aus Afghanistan und Pakistan, Madagaskar, Namibia und immer noch Brasilien. Wo die Menschen vor 40 Jahren auf Turmaline blickten, hat sich mit der Entdeckung der spektakulären Paraiba- und Chromturmaline viel verändert.
Die Wertschätzung für hochwertigen Turmalin hat in den letzten Jahren enorm zugenommen. Wie bei vielen anderen Edelsteinen wird der Abbau von Turmalin immer schwieriger und teurer, was den Preis in die Höhe treibt. Insofern sind hochwertige große Turmalinsteine eine interessante Wertanlage mit hohem Wertsteigerungspotenzial.
Informatie over de