Paraiba-Turmalin 2,16 ct*
Paraïba-Turmalin von 2,16 Karat in der beliebten intensiven neonblauen Farbe. Der Paraiba-Turmalin ist in Dreiecksform geschliffen, was einer der besten Schliffe für Paraiba-Turmalin ist. Ein schönes Beispiel für eines der seltensten Art Turmalin. Sehen Sie sich unseren Schmuck an, um sich inspirieren zu lassen, wie Sie diesen Edelstein von uns in einem Schmuckstück Ihrer Wahl einsetzen lassen können.
Farbe: neonblau
Gewicht: 2,16ct
Größe (mm): 9,3 x 9,1 x 5,2
Mahlform: Dreieck
Herkunft: Afrika
Therapie: Aufheizen
Zertifikat: Haus Zertifikat
Produktnummer: 100710
Turmalin ist ein Edelstein vom Typ 2, was bedeutet, dass feine Einschlüsse akzeptiert werden. Diese sind in Form von sehr subtilen verheilten Rissen vorhanden. Dieser Stein ist völlig natürlich und wird wahrscheinlich erhitzt, um die Farbe zu verbessern.
Dieser Stein ist für die Verwendung in allen Schmuckstücken geeignet.
Paraiba-Turmalin
Kein anderer Edelstein hat in den letzten Jahren auf dem Edelsteinmarkt einen solchen Eindruck hinterlassen wie der Paraiba-Turmalin. Dieses Material ist nach dem brasilianischen Bundesstaat Paraiba benannt, wo es erstmals 1987 gefunden wurde.
Seine außergewöhnlich hellblaue, türkisfarbene bis grüne Farbe findet man bei keinem anderen tragbaren Edelstein. Der Farbton wird oft als „elektrisch“ oder „neon“ bezeichnet und erinnert an ein wunderschönes, azurblaues Tropenmeer.
Wenn er richtig geschliffen ist, ist dieser Edelstein buchstäblich umwerfend. Der Paraiba-Turmalin scheint selbst bei wenig Umgebungslicht zu leuchten. Seine beeindruckende Farbintensität verdankt er Spuren von Kupfer und Mangan, die bisher in keinem anderen Turmalin gefunden wurden. Allein das macht den Stein zu einer geologischen Rarität.
Diese Eigenschaften sind der Grund, warum der Paraiba-Turmalin einer der teuersten und begehrtesten Edelsteine der Welt ist. Sein Karatpreis kann weit über dem von makellosen, perfekten Diamanten liegen, wenn die Farben und die Reinheit exzellent sind. Die besten Farben erhält man in der Regel durch leichtes Erhitzen des Steins, wodurch sekundäre Violett- und Grüntöne verschwinden.
Leider ist dieses Mineral extrem selten. Brasiliens Lagerstätten gelten seit Jahren als erschöpft und es findet derzeit kein nennenswerter Abbau statt. Die erst später (um 2000) erschlossenen afrikanischen Abbaugebiete in Nigeria oder Mosambik sind bereits weitgehend ausgebeutet.
Informatie over de